Geistiges Eigentum Definition Arten Geistiges Eigentum und Sacheigentum Gemeinsamkeiten Unterschiede Rechtsquellen Internationale Verträge Urheberrecht und verwandte Schutzrechte Gewerblicher Rechtsschutz Regionales Recht Europäische Patentorganisation (EPO) Eurasische Patentorganisation (EAPO) Europäische Gemeinschaft (EG) Nationales Recht (Deutschland) Geschichte Antike und Mittelalter Privilegienwesen und frühe Gesetze Naturrecht und geistiges Eigentum Internationale Vereinheitlichung Begriff des „geistigen Eigentums“ Kritik Strittige Einzelaspekte Globalisierung Geistiges Eigentum ohne Rechtswirkung Siehe auch Nachweise Literatur Weblinks Ideenfindung Definition Methoden Vorteil der Gruppe Allgemeiner Aufbau Intuitive Methoden Diskursive Methoden Kreativitätsansätze Kreativitäts-Gurus und -Organisationen Siehe auch Weblinks Quellen und Einzelnachweise Recherche Definition Wissenschaftliche Recherche Prozess des Recherchierens Journalistische Recherche Recherche im Internet Suchwerkzeuge Informationskompetenz Qualität von Online-Dokumenten Flüchtigkeit des WWW Weitere Probleme von Suchmaschinen Recherchedienstleister Weitere Formen der Recherche Siehe auch Literatur Weblinks Wissensmanagement Definition Individuelles versus strukturelles Wissen Definitionen Wissenserfassung Modelle Wissensmanagement nach Nonaka und Takeuchi Wissensmanagement nach Probst/Raub/Romhardt Geschäftsprozessorientiertes Wissensmanagement Kontrolle versus Kreativität Aktuelle Themen im Wissensmanagement Knowledge Engineering Strategien Methoden Techniken Knowledge Process Quality Model Siehe auch Literatur Quellen Weblinks Data-Mining Definition Allgemeines Definition Problemtypen des Data-Mining Beschreibungsprobleme Beschreibung Abweichungsanalyse Abhängigkeitsanalyse Gruppenbildung (Clustering) Prognoseprobleme Klassifikation Wirkungsprognose Methodologie des Data-Mining-Prozesses Datenselektion und -extraktion Daten in Papierform Nichtformatierte Daten Implizites Wissen Externe Datenquellen Datenaufbereitung Datenbereinigung Inkompatible Identifikationsschlüssel Semantische Abbildungsdefekte Syntaktische Abbildungsdefekte Zeitlogische Abbildungsdefekte Redundanzen Fehlwerte Falschwerte Aggregation von Merkmalen Berechnung neuer Attribute Umgang mit stark korrelierten Attributen Datenkodierung Normierung Skalentransformation Strukturelle Transformation Mustererkennung Kommunikation Technik Anwendungsgebiete Verwandte Gebiete Data Mining in der aktuellen Anwendung Literatur Weblinks Patent Definition Geschichte Der Ursprung des Wortes Patent Geschichte der Patentgesetze Einführung Der Weg zum Patent Erfindung Neuheit Erfinderische Tätigkeit (Erfindungshöhe) Gewerbliche Anwendbarkeit Ende des Patentschutzes Wirkungen des erteilten Patents Sachlicher Schutzbereich Kein Benutzungsrecht Ausschließlichkeitsrecht Schadensersatz- und Bereicherungsanspruch Auskunftsanspruch Vernichtungsanspruch Prozessuale Durchsetzung Die betriebswirtschaftlichen Wirkungen von Patenten Ökonomische Modellierung der Frage der Patentierung Geschäftsgeheimnis Handelbare Wirtschaftsgüter Imageeffekt Patentstrategien Patenttheorie Positive Patenttheorien Negative Patenttheorien Literatur Siehe auch Weblinks Anmerkungen